top of page
Flussumleitung.jpg

Strittige 
    Flussumleitung

Der Kampf um den São Francisco

Bildschirmfoto 2018-12-19 um 17.12.20.pn

von Sandra Weiss

 

 

 

Um zur Fähre zu gelangen, die den mythischen São Francisco überquert, muss man dieser Tage über Steine klettern und durch Sand stapfen. Die Fähre verbindet die beiden Zwillingsstädte Juazeiro und Petrolina und ist eine schnelle Alternative zur Klappbrücke. "So niedrig habe ich den Wasserstand noch nie gesehen", sagt der Präsident des Regionalinstituts für Angepasste Landwirtschaft (IRPAA), Harald Schistek. Er muss es wissen, denn er lebt seit 30 Jahren in der semi-ariden Region im Nordosten Brasiliens.

aus

Map SF.jpg
Duerre.jpg

Die Dürre, von der Brasilien - ironischerweise das Land mit den größten Süßwasserreserven Amerikas - seit einem Jahr heimgesucht wird, fordert überall ihren Tribut: In der Megalopolis São Paolo ist es verboten, Autos zu waschen, Swimmingpools zu füllen oder den Garten zu bewässern.

 "So niedrig habe ich den Wasserstand noch nie gesehen"

In Rio de Janeiro hat die Regierung eine Aufklärungskampagne gestartet und fordert die Anwohner auf, doch in der Dusche zu urinieren, um Wasser zu sparen.

In Brasiliens Kornkammer Goiás vertrocknen die Sojabohnenkulturen und sterben Rinder und Schweine. Und am  Sobradinho-Stausee, den größten in Südamerika, nur wenige Kilometer von Petrolina und Juazeiro entfernt, haben die Behörden die Zählmarken entfernt, damit die Besucher den kritischen Wasserstand nicht bemerken.

"Es ist auf einem Allzeittief", taxiert Schistek.

"Es ist auf einem Allzeittief"

Sertao-Schistek_edited.jpg
Stau RSF.jpg

Die Zahlen zur Wassermenge - und Qualität sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Denn der São Francisco ist eine geostrategische Trumpfkarte für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens. 

Von seiner Quelle in Minas Gerais durchquert er auf 3000 Kilometer Länge fünf Bundesstaaten, speist neun Wasserkraftwerke und bewässert Zehntausende Hektar Exportpflanzen wie Mango, Trauben, Bananen und Zuckerrohr. Etwa 40 Millionen Menschen sind von seinem Wasser abhängig.

Petrolina Air (1).jpeg

Die Werbung beschreibt den Wein aus dieser Region:

"Eine Besonderheit ist das Weinbaugebiet im Tal des Rio São Francisco, das am 8. Breitengrad liegt und damit das äquatornächste Weinbaugebiet der Welt ist. Dort werden seit etwa 2003 Weine angebaut. Die anfängliche Schwierigkeit, dass sich aufgrund des trockenen und heißen Klimas keine Trauben bildeten, konnte behoben werden. Seitdem sind zumindest zwei Traubenernten pro Jahr möglich. Es werden dort praktisch das ganze Jahr über Weintrauben geerntet.""

Hier wird Flusswasser für die Bewässerung riesiger Obstplantagen abgeleitet. Dort produzierte Produkte (z.b. Trauben) sind auch in Europa in Billig-Supermarkt Ketten ( z.B Aldi) zu finden.

2007 kamen die ersten Bagger an, um die gigantischen 700 km langen Kanäle zu bauen.

Darüber hinaus ist 200 Kilometer flussabwärts eines der viel publizierten Megaprojekte der linken Arbeiterpartei-Regierung (PT) im Gange:

Die Umleitung des São Francisco

Es ist eines der 50 größten Infrastrukturprojekte der Welt, sagte 2010 stolz die damalige Präsidentin Dilma Rousseff. 

Es war das Herzstück ihres „Wachstumsbeschleunigung-Programms“. Und ein alter Traum Brasiliens: Schon Kaiser Dom Pedro II. liebäugelte im 19. Jahrhundert mit der Idee, das Wasser des Flusses in den halbtrockenen Nordosten umzuleiten.

 

Die Militärregierungen, Promotoren anderer Megaprojekte wie der Bau der Transamazonischen Fernstrasse, hatten ähnliche Pläne, die später von den demokratischen Regierungen übernommen wurden. Ironischerweise war es Luiz Inácio "Lula" da Silva von der PT, ein Armutsmigrant aus dem Nordosten, der schließlich gegen den Widerstand seiner Wählerbasis mit der Arbeit begann.

Umleitung trocken

Die Kleinbauern, die von Bischof Flávio Cappio organisiert wurden, marschierten dagegen auf, traten in Hungerstreik und zogen vor die Gerichte, um das zu stoppen, was sie als "ein Umweltverbrechen zum Nutzen des Großkapitals" und "ein verrücktes finanzielles Abenteuer" ansahen.

"Ich brauche keinen Kanal", sagt der Landwirt Pedro Duarte in der kleinen Stadt Cachoerinho, die ein Dutzend Kilometer vom Fluss entfernt im Busch versteckt liegt. "Ich lebe von meinen Ziegen, Wildfrüchten und dem kleinen Garten, den ich mit in einem Regentank gelagertem Wasser bewässere. In Jahrhunderten der Not, im Kampf gegen Dürren, haben die Bauern gelernt, mit dem semi-ariden Klima umzugehen. Aber sie wurden ignoriert, und 2007 kamen die ersten Bagger an, um die gigantischen 700 km langen Kanäle zu bauen.

90% der Abwässer aus den umliegenden Städten werden vor der Einleitung nicht behandelt.

Map.jpeg

Es war der Beginn dessen, was Kritiker als "Mega-Betrug“ bezeichnen: Bislang hat die Regierung 12 Milliarden Reais (fast zwei Milliarden Euro) ausgegeben, das Doppelte des ursprünglichen Budgets, und die Arbeiten kamen immer wieder ins Stocken und waren bis Anfang 2020 noch immer nicht abgeschlossen. Mehrmals wurden sie wegen technischer Probleme gestoppt. Viele Zementmauern sind rissig, eine Untersuchung des Rechnungshofs ergab, dass es die Baufirmen Millionen zu viel abrechneten und es wenig Transparenz bei der Erteilung von Baugenehmigungen gab.

Sertao7.jpeg

Die in den Skandal verwickelten Baukonzerne wurden vom Abschluss neuer Verträge mit dem Staat ausgeschlossen. Die Konten von Petrobras und Odebrecht wurden gerichtlich überprüft, was die Firmen in Liquiditätsprobleme stürzte. Kürzlich stellte die Firma Mendes Júnior, eine der Beschuldigten, ihre Arbeit am Sao Francisco ein und liquidierte 2500 Arbeiter.

Im Jahr 2014, als sich Brasiliens Wirtschaft zu verlangsamen begann, dachten viele, dass nun einige Megaprojekte gestoppt werden würden, wie es schon 2013 mit dem Hochgeschwindigkeitszug zwischen Sao Paolo und Rio de Janeiro geschah, dessen Ausschreibung ohne neuen Termin verschoben wurde. Aber die Umsetzung der Flussumleitung ging weiter. Nicht einmal der Odebrecht-Petrobras-Skandal führte zur endgültigen Aufgabe des Projekts. Allerdings sorgte er zusammen mit der Rezession für eine einstweilige Einstellung der Bauarbeiten.

"Sie schulden uns immer noch Löhne, aber sie behaupten, sie hätten nicht einmal Geld für Treibstoff", beklagt der Koordinator der Baugewerkschaft von Pernambuco, Luciano Silva.

Odebrecht1.jpg

Die regionale Presse berichtete, dass die Auftragnehmer des Unternehmens Queiroz Galvao - ebenfalls im Petrobras-Skandal beschuldigt - weitere 400 Arbeiter entlassen habe – mit dem Argument, es gebe einen Arbeitskräfteüberschuss.

 

Nach Angaben der Arbeiter kam der aufgrund des Mangels an Arbeitskräften nur sehr schleppend voran. Rating-Agenturen wie Fitch stuften die Ratings der großen brasilianischen Bauunternehmen herab und befürchteten Insolvenz. Die Regierung wischte diese Probleme als „vorübergehend“ vom Tisch. 70% der Arbeiten seien abgeschlossen, hiess es 2014.

"Sie schulden uns immer noch Löhne, aber sie behaupten, sie hätten nicht einmal Geld für Treibstoff"

Die Eröffnung war für 2016 geplant, wurde dann aber wegen der politischen Turbulenzen um die Amtsenthebung Rousseffs verschoben. Im März 2017 schliesslich weihte Interims-Präsident Michel Temer das östliche Teilstück in Monteiro ein – eine Woche später organisierte die abgesetzte Rousseff zusammen mit ihrem Mentor Lula eine „Volkseröffnung“ dessen, was die beiden als ihr „Baby“ betrachteten. Fertig war das Werk da noch immer nicht.

Sertao23_edited_edited.png

Wird es einmal fertiggestellt überhaupt noch genug Wasser für die Versorgung der beiden Kanäle geben? Ledo Bezerra vom Agrarforschungsinstitut (Embrapa) in Petrolina ist skeptisch: "Ich bin sehr beunruhigt, weil die Verdunstung zunimmt, die Abholzung weitergeht und die Sedimentation an mehreren Stellen so viele Sandbänke geschaffen hat, dass sie den Flussfluss fast unterbricht. 

Sertao8.jpeg

Laut Embrapa wird der Fluss in den nächsten Jahren 30 Prozent seines Durchflusses einbüßen.

Ursachen sind erhöhte Sonneneinstrahlung durch den Klimawandel und andere Umweltschäden, die den emblematischen Fluss, der Gegenstand von Gedichten und Liedern ist, in eine ökologische Katastrophe verwandelt haben.

Murales.jpg

90% der Abwässer aus den umliegenden Städten werden vor der Einleitung nicht behandelt. Waldbrände haben die Wälder in der Nähe der Quelle vernichtet, und aufgrund der Abholzung sind mehrere seiner Zuflüsse ausgetrocknet, wodurch die Schifffahrt unterbrochen wurde.

Leitungen.jpeg

Bislang fordern die Forscher vergeblich ein Überdenken der Flussumleitung. "Trotzdem wird die Regierung das zu Ende führen", prognostiziert Cicero Félix dos Santos, Direktor der IRPAA. Nicht nur aus Stolz und politischer Dummheit: "Dahinter steckt ein großer Plan, der darin besteht, alle Süßwasservorkommen Brasiliens miteinander zu verbinden und zu integrieren", meint dos Santos.

Sertao4.jpeg

"Die Tatsache, dass der São-Francisco-Fluss fast tot ist, ist das ideale Argument, seine Integration mit dem Tocantins-Fluss und dem Amazonas-Becken zu beginnen, um grosse Wasserstrassen für den Abtransport der Sojaproduktion zu schaffen und das Süßwasser des Landes zu privatisieren", sagt er.

Im März 2020 wurde eine neue Tranche fertiggstellt, die später im Staate Ceará ankommt.

 

Das Projekt wird verspätet und diskret weitergeführt.

Ceara Umleitung

Auch der im Cerrado entspringende

Rio Pardo soll umgeleitet werden

Dahinter steckt ein chinesisches Bergbau-Unternehmen.

Dagegen macht die Menschrenrechtsbeauftragte des Staates Minas Gerais mobil:

Marilene Alves de Souza:

 

Die Soziologin wurde 2019 nach Europa eingeladen und sprach auch vor der UNO

in Genf zu dem Projekt.

 

"Dahinter steckt ein großer Plan, der darin besteht, alle Süßwasser-

vorkommen Brasiliens miteinander zu verbinden und zu integrieren"

Map Rio Pardo.jpg
bottom of page